Die Forschungsarbeiten des Fachgebiets Kommunikationstechnik an der Universität Kassel konzentrieren sich auf innovative Technologien und Anwendungen, die gesellschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Gesundheit, E-Learning, digitale Arbeit, Smart Cities und die Zukunft des Internets adressieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Nutzung von kontextbasierten Anwendungen, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI) und verbesserte mobile Erfahrungen.
Forschungsschwerpunkte
- Verkehrssicherheit für gefährdete Verkehrsteilnehmende (VRUs):
- Erforschung von Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit von Fußgängern, Radfahrern und anderen gefährdeten Verkehrsteilnehmenden.
- Analyse von IMU-Daten (Inertial Measurement Unit) zur Erkennung physischer Aktivitäten wie Abbiegen, Anfahren und Stoppen.
- Entwicklung von KI-gestützten Algorithmen zur Vorhersage von Bewegungen und Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur.
- Interaktive Benutzerschnittstellen für Smart Cities:
- Entwicklung innovativer Schnittstellen zur Interaktion mit intelligenten städtischen Objekten, wie z. B. Ampelanlagen, Touristenattraktionen oder Umweltsensoren.
- Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) für immersive und intuitive Benutzererfahrungen.
- Anwendung von KI und verbesserten Algorithmen:
- Optimierung von KI-Methoden zur Erhöhung der Effizienz und Skalierbarkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen.
- Einsatz von kontextbasierten Systemen, die menschliches Verhalten und Umgebungsfaktoren in Echtzeit verstehen und darauf reagieren können.
- Einsatz von KI im hessischen Handwerk, wie einer Fleischerei, zur Überwachung und Verbesserung von Produktionsprozessen (Beispiel: „Ahle Wurscht trifft KI“).
- Mobilität und vernetzte Systeme:
- Erforschung von vernetzten Kommunikationssystemen, die sichere und effiziente Mobilität ermöglichen.
- Integration von Sensoren und IoT-Technologien zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur.
Technologische Kernaspekte
- Künstliche Intelligenz: Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Algorithmen für eine breite Palette von Anwendungen, einschließlich Verkehrssicherheit und Smart Cities. Dies beinhaltet auch die Teilnahme an hessian.AI.
- AR/VR-Technologien: Erstellung immersiver virtueller Umgebungen und erweiterter Realitäten, die Interaktionen mit intelligenten Objekten und Daten vereinfachen.
- Sensorintegration: Nutzung von IMU-, Kamera- und Umweltsensoren zur Datenerfassung und Echtzeitverarbeitung.
