Details NeuesDetails Neues
< ComTec organisiert den AwareCast Workshop auf der UbiComp 2014 in Seattle, US
28.07.2014
Kategorie: Öffentlichkeit
Von: Alexander Bolz

Hessen fördert innovative Vorhaben der Kasseler Universität und nordhessischen Unternehmen mit rund 9,3 Mio. Euro

Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute Fördergelder aus dem Forschungsförderungsprogramm LOEWE in Höhe von rund 9,3 Millionen Euro an die Universität Kassel sowie an sieben hessische Unternehmen übergeben.


Der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein übergibt die Förderbescheide an Prof. Dr. Steinmetz (TU Darmstadt), Prof. Dr. David (Universität Kassel) und Prof. Dr. Lawerenz (Vizepräsident Universität Kassel). (Foto: Andreas Fischer)

v.l.n.r: Prof. Dr. Ing. Lawerenz (Vizepräsident der Universität Kassel), Prof. Dr. Speitkamp (Universität Kassel), Wissenschaftsminister Boris Rhein (Foto: Andreas Fischer)

Wissenschaftsminister Boris Rhein: "Die exzellente Forschung der hessischen Wissenschaftseinrichtungen, wie die der Universität Kassel mit ihren hervorragenden Lebens-, Geistes- und Naturwissenschaften, sichern die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Deshalb setzt das hessische Wissenschaftsministerium die Erfolgsgeschichte unseres Forschungsförderungsprogramms LOEWE konsequent fort. Bis Ende 2014 wird das Land für herausragende Forschungsvorhaben insgesamt rund 520 Millionen Euro bereitgestellt haben. Das ist einmalig in Deutschland."

Ein Beispiel für herausragende Forschungsvorhaben ist der neue LOEWE-Schwerpunkt "Social Link? – Always Online" unter Federführung der Universität Kassel (assoziierter Forschungspartner: Technische Universität Darmstadt). Das Wissenschaftsministerium fördert dieses Projekt bis Ende 2016 mit rund 4,1 Millionen Euro. Internet und Mobilfunk prägen die moderne Informationsgesellschaft nachhaltig. Jeder kann überall verfügbar sein, unabhängig von Ort und Zeit. "Social Link? – Always Online" will mit Hilfe von interdisziplinärer Forschung sowie technischer, organisatorischer und rechtlicher Gestaltung ein neues Modell für gesellschaftliches Kommunikationsverhalten entwickeln. Das Ziel ist eine optimierte Work-Life-Balance, um die Menschen zu entlasten.

Die Landesregierung fördert darüber hinaus ein weiteres profilbildendes Projekt, den LOEWE Schwerpunkt "Tier - Mensch - Gesellschaft: Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung" mit 3,57 Millionen Euro bis Ende 2016. Die Wissenschaftler wollen dabei Beziehungs-Geflechte zwischen Mensch und Tier in der Gesellschaft erforschen. Die interdisziplinäre Forschung setzt bei aktuellen Debatten über den Umgang mit Tieren an (Tierversuche, Massentierhaltung, Tierrechte), geht aber bewusst auch darüber hinaus. Ein Ziel ist es, diese Diskussionen durch systematische Grundsatzüberlegungen voranzubringen.

"Mit beiden Projekten wirken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel direkt in die Gesellschaft. Wer sich die Beschleunigung unseres Lebens und Arbeitens anschaut, erkennt die Notwendigkeit neuer Kommunikationsregeln, wie sie im Rahmen von Social Link entwickelt werden. Das Projekt "Tier-Mensch-Gesellschaft" zielt unter anderem auf die Gestaltung von Tier-Mensch-Beziehungen in der heutigen Zeit ab. Wir freuen uns sehr, dass mit diesen LOEWE-Schwerpunkten unsere exzellenten Forschungsstrukturen weiter ausgebaut werden", erklärte Prof. Dr. Martin Lawerenz, Vizepräsident der Universität Kassel.

Das Land Hessen fördert zudem auch sieben neue KMU-Verbundprojekte mit insgesamt rund 1,6 Millionen Euro. Dabei geht es um Kooperationen mit Unternehmen vorwiegend aus Nordhessen. Sie sind im Wesentlichen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Maschinen- und Anlagenbau, Mess- und Steuerungselektronik sowie  Informations- und Kommunikationstechnologie angesiedelt und geben damit auch die regionalen Wirtschaftsschwerpunkte wieder.

"Mit LOEWE setzt die Landesregierung auch in den kommenden Jahren wissenschaftspolitische Impulse und fördert so nachhaltig die hessische Forschungslandschaft und den Wirtschaftsstandort Hessen", sagte Wissenschaftsminister Boris Rhein.

Folgende LOEWE-KMU-Verbundprojekte (Projekte mit Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Hochschulen) erhielten Zuwendungsbescheide:

FALTREM: 3D-Faltwerksberechnung mit Randelemente Methode

Federführung:

Eisfeld Ingenieure AG, Kassel

Fördersumme: 136.453 €,

Zeitraum: 7/2013 - 12/2014

 

Ressourceneffiziente und wandlungsfähige Kühltechnologie für LED-Leuchten

Federführung: Seidel GmbH & Co. KG, Marburg

Fördersumme: 420.768 €,

Zeitraum: 7/2013 - 12/2014

 

translateR - Entwicklung eines Cloudservices zur automatischen und interfacegesteuerten Übersetzung von SPSS-Syntax und Base-SAS-Code in R-Code

Federführung: eoda GbR, Kassel

Fördersumme: 130.163 €

Zeitraum: 8/2013 - 12/2014

 

Rührreibschweiß-Kit: Steuerungs- und Maschinenerweiterung – RüStiG

Federführung: InTec automation GmbH, Baunatal

Fördersumme: 301.483 €

Zeitraum: 8/2013 - 12/2014

 

Regio:VK - Optimierte Integration erneuerbarer Erzeugung in die Energiebeschaffung von Versorgern durch ein regionales virtuelles Kraftwerk

Federführung: CUBE Engineering GmbH, Kassel

Fördersumme: 260.501 €

Zeitraum: 11/2013 - 12/2014

 

Entwicklung und Erprobung eines mobilen Strahlrührwerkes zur Senkung des Investitionsbedarfes und des Energieeinsatzes bei der Homogenisierung von Gärproduktlagern

Federführung: K.E.S. Planungs- und Entwicklungs UG, Morschen

Fördersumme: 33.584 €

Zeitraum: 1/2014 - 12/2014

 

Serviceplattform zur IT-gestützten Kollaboration in der Holzbereitstellung (SIKO-Holz)

Federführung: INTEND Geoinformatik GmbH, Kassel

Fördersumme: 264.120 €

Zeitraum: 4/2014 – 3/2016