Kategorie: Projekte
Von: Alexander Terecik
ComTec auf Regionalkonferenz und hessischem Ministerdialog des Projekt C/Sells
ComTec war auf der hessischen Regionalkonferenz des Projekt C/Sells und dem anschließenden Ministerdialog in Wiesbaden durch Alexander Terecik vertreten. Die Konferenz fand am 17. August 2018 in Wiesbaden im hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landwirtschaft unter den hessischen Projektteilnehmern statt. Teilgenommen haben unter anderem Vertreter der Universität Kassel, der EnergieNetz Mitte, der Städtischen Werke sowie des Fraunhofer IEE. Auf der Konferenz wurde der derzeitige Projektstand besprochen und verschiedene Teilaspekte des C/Sells Projektes vorgestellt. Alexander Dreher (Fraunhofer IEE) und Peter Ritter (Ramboll CUBE GmbH) stellten die Demonstrationszelle Stausebach, ein Biomassekraftwerk das im Rahmen des Projekts auf seine Felxibilitätspotentiale geprüft wird vor, Janosch Henze (Universität Kassel) erörtert die Möglichkeit der Vorhersage von Netzzuständen durch maschinelle Lernmodelle und Florian Rode (Limón GmbH) beschrieb die Potentiale für Demand Side Management in der Industrie.
Auf dem im Anschluss stattfindenden projektbezogenen Ministerdialog wurden zunächst die drei hessischen Partizipationszellen im Projekt C/Sells vorgestellt. Nachdem der hessische Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landwirtschaft Tarek Al-Wazir die hessische Roadmap zur Energiewende erläutert hatte, fand der eigentliche Ministerdialog zum Projekt C/Sells statt. Teilnehmer waren Minister Tarek Al-Wazir, Prof. Dr. Heike Wetzel (Universität Kassel), Dr. Thorsten Ebert (Städtischen Werken AG), Thomas Weber (EAM GmbH & Co. KG) und Jens Butz (devolo AG). Während des Dialogs wurden die Erkenntnisse und Initiativen aus dem C/Sells-Projekt diskutiert.
Das Projekt C/Sells ist eine Initiative aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen im Rahmen des „Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Im Projekt entwickelt ComTec gemeinsam mit dem Fachgebieten Volkwirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft (Prof. Heike Wetzel) und Intelligent Embedded Systems (Prof. Dr. Bernhard Sick) der Universität Kassel, der EnergieNetz Mitte und der EAM für den Raum Kassel einen prototypischen regionalen Flexibilitätsmarkt zur Bereitstellung netzdienlicher Flexibilität auf Verteilnetzebene. Ziel des Projektes ist die Schaffung technischen Systemlösungen als Grundvoraussetzung für den RegioFlexMarkt um in Zukunft der stetig wachsenden Zahl von Energieerzeugern einen regionalen Energiemarkt zur Verfügung zu stellen.