Bitte die FAQ unter der Themenliste beachten.
Offene Arbeiten / Open topics
Thema / Topic | Seminar / Ausgewählte Kapitel BA | Seminar / Ausgewählte Kapitel MA / ECE | Projekt BA | Projekt MA / ECE | Bachelor | Master / ECE |
---|---|---|---|---|---|---|
GNSS position improvement via reference mobiles | X | X | ||||
Continuous / lifelong learning for Human Activity Recognition | X | X | ||||
Bluetooth, 4.0, 5.0, 5.3, BLE | X | X | ||||
ZigBee | X | X | ||||
Matter, Homeautomation | X | X | ||||
SmartHome Funkstandards - Matter, ZigBee, Z-Wave | X | X | ||||
AirTag | X | X | ||||
Bluetooth 5.3 | X | X | ||||
Erstellen und demonstrieren einer VR-Welt für ein Unfallvermeidungssystem | X | X | X | X | X | X |
Literaturrecherche zu Kontexterkennung von Fahrradfahrern mit MAXQDA / Literatur overview of context recognition of cyclists with MAXQDA | X | X |
FAQ
- Allgemeines
- Kontaktaufnahme bitte nur per Email und nur über die Adresse studium(at)comtec.eecs.uni-kassel.de
- Bei Seminaren, Ausgewählte Kapitel, Projekt- und Abschlussarbeiten werden individuelle Themen vergeben, eigene Themen sind nach Absprache möglich, Zweiergruppen sind möglich
- Wir betreuen keine Uni-externen Arbeiten
- Es gibt bei uns keine echten Nachschreibeklausuren und damit genau einen Prüfungstermin pro Semester
- Bis auf wenige Ausnahmen (siehe unten) wird als Sprache Deutsch oder Englisch genommen, jeweils nach Absprache
- Rechnernetze und Mobile Computing
- Finden beide als "klassische" Vorlesung statt
- Übungen als Ergänzung, die Übungen starten ca. 3 Wochen nach Vorlesungsbeginn
- Schriftliche Prüfung, 90 bis 120 Minuten, eine Prüfung pro Semester
- Communication Technologies 1 und 2
- Platzbeschränkung, Platzvergabe nach Reihenfolge der Anmeldungen
- Angenommene Studierende werden von uns in den Moodle-Kurs eingetragen
- Ca. 7 Vorlesungstermine
- Anschließend Bildung von Gruppen, Themenvergabe
- Gruppen erarbeiten schriftliche Ausarbeitungen und Vorträge
- Vorträge vor allen Teilnehmern am Vorlesungsende
- Die Sprache ist Englisch
- Codecamp 1 und 2
- Platzbeschränkung, Platzvergabe nach Reihenfolge der Anmeldungen
- Angenommene Studierende werden von uns in den Moodle-Kurs eingetragen
- Einführungstermin kurz nach Vorlesungsbeginn
- Selbstständige Einarbeitung und Gruppenbildung
- Programmierprojekt mit Betreuung als Blockveranstaltung nach Vorlesungsende
- Vorstellung der Projekte vor allen Teilnehmern
- Laborpraktika
- Platzbeschränkung, Platzvergabe nach Reihenfolge der Anmeldungen
- Angenommene Studierende werden von uns in den Moodle-Kurs eingetragen, dort gibt es:
- Die Unterlagen zur Vorbereitung
- Die Gruppenbildung (je zwei Studierende)
- Terminabsprache
- Mündliche Prüfung mit etwas Abstand zum Labortermin, ggf. mit kurzem Vortrag
- Details zum Ablauf auf unserer Internetseite
- Seminare, Ausgewählte Kapitel, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Individuelle Themen, eine Auswahl ist in der Tabelle zu finden
- Eigene Themen sind nach Absprache möglich
- Zweiergruppen sind möglich
- Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag
- Start jederzeit möglich, nicht nur zu Vorlesungsbeginn
- Seminare und Ausgewählte Kapitel
- Ausgewählte Kapitel kann nach Absprache Praxisteil enthalten
- Wegen stark variierender Teilnehmerzahlen nicht im Hörsaal
- Projektarbeiten
- Hoher Praxisanteil
- Bachelor- und Masterarbeiten
- Kann Praxisteil enthalten
Vergebene Arbeiten
Thema | Arbeit | Studiengang |
---|---|---|
Turning Detection using Machine Learning | Ausgewählte Kapitel | ECE |
Automatic Table-Soccer Goal Counter using a Progressive Web App | Bachelorarbeit | Inf. Bachelor |
Verbesserung der Standortbestimmung eines Fußgängers durch Smartphones mithilfe von Sensordatenfusion und Aktivitätserkennung | Masterarbeit | Inf. Master |
Finanzmanager | Projekt | Inf. Master |
Entwicklung einer iPhone-App zur Erfassung und Evaluierung von Emotionen | Masterarbeit | Inf. Master |
Analyse physiologischer Signale nach Beeinflussung durch den Konsum von Kaffee | Projekt | Inf. Bachelor |
Activity recognition using an EMG sensor | Projekt | ECE |
IoT Device Localization Framework | Seminar | ECE Master |
Eine Applikation zur Datenerfassung für Attention Management Systeme | Projekt | Inf. Bachelor |
Prototyp für ein smartphone-basiertes Fußgängerschutzsystem | Projekt | Inf. Master |
Entwicklung einer Web App und einer Rest API für ein Getränkemanagementsystem | Projekt | Inf. Bachelor |
USB 3.0 | Seminar | Inf. Bachelor |
Vergleich aktueller Data Science Plattformen - u.a. eoda Yuna, Google Colab | Projekt | Inf. Bachelor |
Entwicklung einer Progressive Web App (PWA) basierend auf einem Kotlin Back-End | Projekt | Inf. Bachelor |
Development of an Android app with Android Jetpack & Kotlin | Projekt | Inf. Bachelor |
Kompass Sensor | Seminar | Inf. Bachelor |
AR Core Image Tracking | Projekt | Inf. Bachelor |
Google TensorFlow Lite: 1D CNN | Bachelorarbeit | Inf. Bachelor |
Aktivitätserkennung mit Google TensorFlow | Bachelorarbeit | Inf. Bachelor |
AR Core Depth API | Seminar | Inf. Bachelor |
Online Image Recognition für Augmented Reality Anwendungen | Bachelorarbeit | Inf. Bachelor |
Sensor Fusion Algorithmen für Augmented Reality | Projekt | Inf. Bachelor |
Online Image Recognition für Augmented Reality Anwendungen | Bachelorarbeit | Inf. Bachelor |
AR Core Depth API | Seminar | Inf. Bachelor |
Google TensorFlow Lite: 1D CNN | Projekt | Inf. Bachelor |
AR Core Image Tracking | Bachelorarbeit | Inf. Bachelor |
Tensor Processing Unit / Apple Neural Engine | Seminar | Inf.Bachelor |
Open Neural Network Exchange Format (ONNX) | Projekt | Inf. Bachelor |